Sie sind hier: Startseite / Über uns / Qualitätsmanagement

Artikelaktionen

Qualitätsmanagement

Bild Legende:

Seit 2008 erfolgreich zertifiziert nach Q2E:

Die kontinuierliche Schul- und Unterrichtsentwicklung liegt uns sehr am Herzen. Das Qualitätsmanagement der BFS Basel richtet sich nach dem Rahmenkonzept für das Qualitätsmanagement an den Schulen des Kantons Basel-Stadt (2013). Die Schule ist seit 2008 nach dem Modell "Q2E - Qualität durch Evaluation und Entwicklung" von Landwehr & Steiner (2008) zertifiziert. Alle drei Jahre findet eine Rezertifizierung durch die SGS (Société Générale de Surveillance SA) statt. Die Rezertifizierung 2021 bestand die BFS Basel zum zweiten Mal in Folge mit dem höchsten Prädikat "Master*.

Q2E – ein Orientierungsmodell für Qualitätsmanagement (externer Link)

Details regelt das Q-Handbuch der BFS Basel:

Das Q-Handbuch beschreibt das Qualitätsmanagement der BFS Basel in den nachfolgenden vier Kapiteln. Es regelt die Grundlagen, die Steuerung und die Elemente der individuellen und institutionellen Schul- und Unterrichtsentwicklung und somit der Qualitätssicherung an der BFS Basel und dient der Schulleitung als Arbeits- und Reflexionsinstrument. Die Inhalte sind jederzeit durch die Schulleitung anpassbar.

1. Der Qualitätsrahmen: Das Qualitätsmanagement der BFS Basel (QM BFS Basel) richtet sich nach den gesetzlichen Grundlagen des Kantons Basel-Stadt. An der BFS Basel kommt das Modell «Qualität durch Evaluation und Entwicklung» von Norbert Landwehr und Peter Steiner (2008) zur Anwendung. Die Schule ist seit 2008 nach Q2E zertifiziert. Das Qualitätsmanagement soll Orientierung schaffen, Entwicklungen anstossen und zur Rechenschaftslegung dienen. Handlungsleitend für die Entwicklungsvorhaben an der BFS Basel sind 5 Leitsätze sowie die Qualitätsansprüche von 2012 und 2024.

2. Die Qualitätssteuerung: Die Steuerung des Qualitätsmanagements liegt in der Verantwortung der Schulleitung und letztlich bei dem/der Direktor:in. Unterstützt werden sie operativ durch die/den Beauftragten Qualitätsmanagement (QM-Beauftragte, QMB) sowie beratend durch die Erweiterte Schulleitung. Für die Sammlung, Zuordnung, Priorisierung, Umsetzung und Evaluation von Entwicklungsvorhaben hat die BFS Basel einen eigenen Prozess entwickelt, der eine mehrperspektivische Partizipation ermöglicht und auf eine laufende Überprüfung der Umsetzung in kürzeren Zyklen setzt. Dadurch entsteht mehr Flexibilität, um im Bedarfsfall gezielt und ressourcenbezogen Freiräume zu schaffen zur Bewältigung des Alltags und unvorhergesehener Leistungsanforderungen.

3. Die individuelle Qualitätsentwicklung:  Unterrichts- und Schulentwicklung und somit auch die Qualitätsentwicklung gelingen über eine umfassende Weiterentwicklung des Personals. So hat die Personalentwicklung an der BFS Basel einen hohen Stellenwert. Sie beginnt beim Eintritt von neuen Mitarbeitenden und endet bei deren Austritt. So ist es der Schule ein Anliegen, nebst der Einführung und Begleitung von neuen Lehrpersonen, den Fokus auch auf die Zeitspanne zwischen Ein- und Austritt zu legen, damit auch langjährige Mitarbeitende gefördert werden und die Qualität gesichert wird. Die einzelnen Elemente zur Förderung der individuellen Qualitätsentwicklung sind detailliert im «Konzept zur Personalentwicklung und Sicherung der Unterrichtsqualität» beschrieben und dort mit den dazugehörenden Dokumenten verlinkt. Die Ausführungen betreffen die Entwicklung des unterrichtenden Personals. Die Einführung des nicht-unterrichtenden Personals und deren Förderung richten sich funktionsbezogen nach den kantonalen Vorgaben für die Verwaltung.

4. Die institutionelle Qualitätsentwicklung: Die BFS Basel führt regelmässig Selbstevaluationen (interne Evaluationen) durch. Ziel ist es, Steuerungswissen für die Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität zu generieren und die Meinung der verschiedenen Schulbeteiligten und Stakeholder abzuholen. Zusätzlich setzt sie auf externe Evaluationen. Diese finden in der Regel im Rahmen des Q2E oder bei standardisierten Befragungen seitens Kanton oder Bund statt. Ebenso werden für die Evaluation komplexer Sachverhalte insbesondere in der Angebotsentwicklung externe Partner hinzugezogen. Allfällige daraus resultierende Handlungsempfehlungen werden in den Backlog aufgenommen und im Rahmen des «Meccano»-Prozesses zum Umgang mit Entwicklungsvorhaben bearbeitet.

Sie möchten noch mehr erfahren?

Für Fragen zum Qualitätsmanagement der BFS Basel können Sie sich gerne unter karin.zindel@bs.ch an die Direktorin oder unter daniel.pezzetta@edubs.ch an den QM-Beauftragten wenden.

Bild Legende: